Ilse geht auf Fahrt

Seit Oktober steht dem VCS ein eigener Transporter zur Verfügung. Möglich wurde das durch das Erbe von Ilse Wiegand. Mit dabei sind die Sponsoren Autohaus Möller, Rewe Symalla, Provinzial Heiermann und Retho (Idealspaten). Dadurch kann das Möbelteam des VCS sperrige Dinge von Spendern abholen und bedürftigen Empfängern bringen.

 

Hilfsbereitschaft als Lebensthema! 

 

So - oder so ähnlich kann man das Leben von Ilse Wiegand beschreiben, die dem VCS ihren Nachlass großzügig für soziale Zwecke vermacht hat.

Hier nun ein kurzer Nachruf.

 

Ilse Wiegand wird 1943 in Breslau geboren, ca. 2 Jahre später kommt sie als Vertriebene mit ihrer Mutter, dem älteren Bruder und ihren Großeltern nach Plettenberg. Der Vater ist kurz vor Kriegsende an der Ostfront gefallen.

Sie lebt viele Jahre mit ihrer Familie im Sauerland, erlernt dort den Beruf der Bürokauffrau, heiratet 1968 und zieht wenig später nach Herdecke.

Sie kommt, um zu bleiben - bis zu ihrem Tod im Oktober letzten Jahres.

Durch ihre familiären Erfahrungen in der Nachkriegszeit entwickelt sie ein starkes Selbstbewusstsein, mit dem sie später vielen Menschen eine große und zuverlässige Unterstützung wird, wobei sie die eigenen Ecken und Kanten nicht versteckt.

Das außergewöhnliche und liebevolle Verhältnis zu ihrer Großmutter, später aber ebenso die aufopfernde Pflege ihrer schwer erkrankten Mutter, prägen sie sehr.

Ilse Wiegands Tierliebe, insbesondere zu den Hunden, ist sprichwörtlich - nie verlässt sie ohne Leckerlis das Haus. 

Durch kleine oder auch größere Reisen, häufig in Begleitung von Freundinnen oder Bekannten, tankt sie neue Energie, um in vielfältigen Bereichen mit Freuden ehrenamtlich tätig zu sein. 

Auch als Freundin ist sie eine überaus treue Wegbegleiterin.

So wird aus dem Freundeskreis berichtet, wie wichtig es ihr gewesen ist, mit vielen Menschen in brieflicher sowie telefonischer Verbindung zu stehen.

Sie wird in Erinnerung bleiben als "Netzwerkerin", als es diesen Begriff noch gar nicht gibt.

"Da weisse Bescheid" sind häufig ihre Worte zum Abschied.

Und auch “wir wissen – ein wenig – Bescheid“ über diesen außergewöhnlichen und lebensbejahenden Menschen ILSE WIEGAND und fühlen uns bestätigt durch die nachfolgenden Verse ihrer Freundin Marie Luise Kirchhoff.

 

ILSE  -  aus meiner Sicht!

 

2010 - ich frisch im Ruhestand, du mir einige Jahre voraus

und immer in dem Bestreben „raus aus dem Haus“.

 

Ilse, ach Ilse – wir vermissen dich sehr,

nur wenige Monate ist es erst her,

als wir dich noch unter uns hatten,

nicht immer einer Meinung, es gab auch hitzige Debatten.

 

Hier nun aus deinem Leben einige Stationen,

ein Blick darauf zu werfen, sollte sich lohnen.

Im Laufe der Jahre hast du so viel Gutes vollbracht,

hast nicht lange überlegt – einfach gemacht!                  

 

Das Rote Kreuz sei hier vorrangig genannt,

bei vielen Aktionen warst du bekannt.

Über lange Zeit jahraus, jahrein

widmetest du dich mit Elan diesem Verein.

 

Tatkräftig zupackend in der Kleiderkammer

wirktest du jahrelang – doch welch ein Jammer -

nicht immer kommt an, was man gut gemeint,

doch bald schon wieder die Sonne scheint,

nichts mehr zu sortieren und zu packen?

Dann halfst du eben beim Waffelbacken,

keine Frage, auch dieses machtest du glatt,

den Anlass dazu boten die Feste in der Stadt.

 

Und was sprach – bitte schön – dagegen,

bei den Blutspenden die Brötchen zu belegen?

Über Jahre hinweg wurden diese Dinge zur Routine,

von dir immer durchgeführt mit heiterer Miene.

 

Du bist als Kleinkind aus dem Osten gekommen, darum

machte dich die Lage der heutigen Flüchtlinge beklommen.

Wurde etwas gebraucht -   du warst zur Stelle

organisiertest das Nötigste auf die Schnelle.

Fehlte ein Bett, Teppich oder Tisch?

du warst da sehr erfinderisch!

Gabst mit vollen Händen, ohne zu fragen,

voller Überzeugung – ohne jemals zu verzagen,

immer voller Begeisterung,

mit fast nie erlahmendem jugendlichen Schwung,

kaum ein Wehwechen hatte 'ne Chance,

das war für dich oft Firlefanz,

 

Nicht immer leichtfüßig sprühtest du vor Energie,

wenn du helfen konntest, wurde dir nichts zu viel.

Wo Not am Mann war, warst du zur Stelle,

schlepptest die Dinge über die Schwelle.

 

Du pflegtest Gräber von Wuppertal bis ins Sauerland,

Müßiggang hast du nicht gekannt,

denn auch diese Arbeit vermittelte dir ein Glücksgefühl,

eigene Schwächen zogest du nicht ins Kalkül.

 

So kannte ich dich nun seit vielen Jahren,

bin immer donnerstags, am Markttag, zu dir gefahren.

Wir bummelten einmal hoch und wieder runter,

dann ein Kaffee, so blieben wir munter.

Viele, viele Bekannte blieben bei dir stehen,

du erkundigtest dich stets nach ihrem Wohlergehen.

Hattest immer für jemanden etwas zu holen oder zu bringen,

das gehörte für dich zu den täglichen Dingen.

Einkaufs-Fahrten, Transfer zu den Ärzten – du warst allzeit

mit solchen Leistungen für Hilfsbedürftige äußerst hilfsbereit.

 

Meist gut gelaunt, entsprechend fröhlich,

denn auch kleine Dinge machten dich selig.

Mit dem Schiff von Herdecke nach Wetter und zurück

gab dir schon ein Gefühl von Glück.

 

Und dann gab es auch die Zeit der größeren Reisen,

hier möchte ich auf einige Lieblingsziele verweisen,

Irland, Skandinavien, die Flussfahrt auf dem Nil,

selbst die Ostsee gab dir sehr viel.

 

Zusammen waren wir am Gardasee vor Jahren,

saßen viel im Bus, sind auch nach Verona gefahren.

Sahen uns in der Arena AIDA an,

Am nächsten Tag war Bozen dran,

Der Keukenhof gehörte zu deinen Favoriten,

hatte im Frühling die üppigste Flora zu bieten.

 

Der Hagener Urlaubskorb begeisterte dich viele Jahre,

häufig sind wir mit dem Bus auf Tagestour gefahren.

Wir waren am Niederrhein, aber auch in Ost-Westfalen,

besuchten das Münsterland in bequemen Sandalen.

Marburg und Wiesbaden in Hessen gefielen uns sehr,

solche Städte machten einfach Lust auf mehr.

Es ging auch nach Bückeburg in Niedersachsen -

gegen die Reiselust war halt kein Kraut gewachsen.

Auch viele Museen hast du gesehen in den Jahren,

konntest diese mit dem Kunst-Verein Witten „erfahren“.

Ich durfte dich mal nach Hannover zu den NANAS begleiten,

deine Interessen hatten viele unterschiedliche Seiten.

 

Schon immer dachte ich sehr beeindruckt: WOW,

was ist das für eine Powerfrau,

und möchte nun am Ende nicht verhehlen:

Deine Tatkraft und Begeisterung werden mir fehlen  . . . . .

So kannte ich dich – so wirst du mir in Erinnerung bleiben,

leider kann ich dir nun nicht mehr schreiben . . . . . . .                                          Ilse, ach Ilse . . . .

 

 

 

Bis Ende Januar ist das Büro des VCS nur eingeschränkt zu erreichen.

Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter, schreiben Sie eine E-Mail

oder eine WhatsApp-Nachricht.

Wir melden uns bei Ihnen, so schnell es geht.

 

 

 

 

 

Unser Möbellager in der Gahlenfeldstrasse 12 hat an

jedem Dienstag von 10 - 12 Uhr sowie an

jedem 1. Samstag im Monat von 10 bis 11.30 Uhr

geöffnet.

Guterhaltene Spenden können dann vor Ort abgegeben werden.

 

Im Januar 2025 ist die Öffnung am Samstag

ausnahmsweise am 11. Januar!!!

 

 

 

 

Wir sammeln:
Geschirr, Besteck

Pfannen, Töpfe

Kaffeemaschinen
Wasserkocher

Toaster
Mikrowelle
Staubsauger

Stühle

Bettwäsche, Spannbettlaken
Badetücher und Handtücher
Geschirrtücher

Kinderschreibtische und Schreibtischstühle
(Kinder-) Fahrräder aller Größen
Fahrradhelme und Fahrradschlösser
Werkzeuge aller Art, wie z. B. Stichsäge und Bohrmaschine, Akku-Schrauber


Bei Fragen vorher unter 7600 anrufen.

 

 

Nächster Termin des Repair-Cafés in Herdecke

 

Samstag, 25.01.

 

In den Räumen des DRK Herdecke,
Kampstr. 4a (Kampsträter Platz) dreht sich dann
alles ums Reparieren.


Zwischen 10 und 12 Uhr stehen Ehrenamtliche zur Verfügung, um kostenlos bei allen möglichen Reparaturen zu helfen.

 

 

Besucher des Repair-Cafés bringen ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen Gegenstände wie Toaster, Lampen, Föhne, Spielzeug,... von zuhause mit.
Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Reparatur gelingt!

Die Fachleute im Repair Café wissen sich fast immer eine Lösung!

 

 

 

 

Herzliche Einladung an alle!

 

Beim gemeinsamen Kaffeetrinken fällt es leichter, in die neue Sprache hinzuhören und sich auch schon mal ein bisschen zu unterhalten.

 

 

 

 

 

 

 

Neues Repair-Café in Herdecke

 

Nach dem erfolgreichen Start im Mai öffnet das Repair-Café am Samstag, 22. Juni erneut.

In den Räumen des DRK Herdecke,
Kampstr. 4a dreht sich dann
alles ums Reparieren.
Zwischen 10 und 12 Uhr stehen verschiedene ehrenamtliche Reparateure zur Verfügung, um kostenlos bei allen möglichen Reparaturen zu helfen. Zudem sind verschiedene Werkzeuge und Materialien vorhanden. Besucher des Repair Cafés bringen ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen Gegenstände von Zuhause. Toaster, Lampen, Föhne, Fahrräder, Spielzeug, ... alles, was nicht mehr funktioniert, kaputt oder beschädigt ist, kann mitgebracht werden.

Und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Reparatur gelingt! Die Fachleute im Repair Café wissen sich fast immer eine Lösung.

 

 

Herdecke steht auf - für Vielfalt und Demokratie

Seit Jahren hilft der VCS Migranten in Herdecke. Wir können es nicht zulassen, dass Faschisten unsere Arbeit und damit unsere Demokratie zerstören. Steht auf!

Veranstaltung für Vielfalt und Demokratie in Herdecke,

3. Februar, 24, ab 11 Uhr, Kampsträter Platz

 

 

"Spekulatius und Baklava"

Herzliche Einladung zu einem

adventlichen Café International.

Bitte bringt gerne eine traditionelle Leckerei

aus eurer Heimat mit.

Alle sind herzlich eingeladen!

 

 

Gelungene Aktion am Samstag.

Unser Lager ist wieder mit vielen guten Sachen gefüllt. Anschließend feierten die MitarbeiterInnen ein kleines Grillfest. 😀

Unser neues Lager für Möbel und Hausrat

 

Unser neues Lager in der Gahlenfeldstrasse 12 sucht Nachschub.

Deshalb können guterhaltene Spenden am Samstag, 26.08. zwischen 11 und 13 Uhr dort abgegeben werden.

Wir suchen: Geschirr, Besteck, Gläser, Pfannen, Töpfe, Bettwäsche, Handtücher, Fahrräder, Werkzeug
Bei Fragen vorher unter 7600 anrufen

Die Lebensbank am Friedhof Kirchende

Seit Mitte April erwartet der VCS  die Besucherinnen und Besucher auf dem Evangelischen Friedhof in Kirchende wieder draußen an der Lebensbank.

 

Montags von 10.30 - 12.00 Uhr und

Donnerstags 15.30 - 17.00 Uhr.

(Bei Regenwetter müssen die Termine leider ausfallen.)

 

Zu diesen Zeiten finden Sie hier jemanden zum Reden und Zuhören.

 

 

 

 

 

Scheckübergabe vor dem VCS-Büro

 

Am 19. Januar konnte der VCS einen Scheck in Höhe von 1000 Euro von der Märkischen Bank in Empfang nehmen. Wir freuen uns sehr darüber!

Hier ein kleiner Videobeitrag dazu:

https://www.instagram.com/p/Cn66yFJvAEF/

Endlich wieder Wein und Musik

Viel Spass beim Weinfest hatten Freundinnen und Freunde des VCS .

Am 21. Oktober fand im Urban-Haus nach 3 Jahren endlich wieder das beliebte Weinfest unter dem Motto 

"Wein und Musik" statt. Lecker Wein und Zwiebelkuchen, Musik mit Klaus Weißbach.

Vor dem Start hatte der Chor Querbeet seit langem einen Auftritt. Danke an alle.

 

Willkommenstreff am 2. April 2022

Am 2. April konnte der VCS bei einem Willkommenstreff für ukrainische Gäste und deren Paten ca. 100 Menschen in Herdecke begrüßen.

Es gab umfangreiche Informationen, eine leckere Bewirtung und ein Kinderprogramm.

Wir bedanken uns bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern und freuen uns auf einen einen weitern Willkommenstreff. Der Termin steht noch nicht fest.

Bei allen Fragen von Flüchtlingen aus der Ukraine, bitte an den VCS wenden. Tel. 02330 7600. Wir arbeiten an weiteren Informationen auf unserer Homepage.

В даний час ми працюємо над поліпшенням нашої домашньої сторінки, щоб вам було легше зрозуміти

в настоящее время мы работаем над нашей домашней страницей, чтобы сделать ее более понятной для

 

Treffen mit Nachbarschaftsnetzwerk nach Corona

Am 14.08.2021 fand hinter dem Martin-Luther-Gemeindehaus ein Wiedersehensfest statt:

Nachbarschaftsnetzwerk, Brotkorb und natürlich der VCS fanden sich seit der Corona-Pandemie zum ersten mal wieder zusammen. Bei Kuchen und Gegrilltem und anderen Leckereien freuten sich die Anwesenden auf das Wiedersehen tauschten Erinnerungen aus und diskutierten aktuelle Probleme .

Heimatpreis 2020: 1. Preis für den VCS

Am 23.2.2021 hat der VCS von unserer Bürgermeisterin Dr. Katja Strauss-Köster den 1. Preis des Herdecker Heimatpreises 2020 verliehen bekommen. Dies ist ein riesiges Dankeschön an alle unsere Ehrenamtlichen! Wir freuen uns sehr für diese Wertschätzung! Auch den beiden anderen Preisträgern, dem Bürgerbus Herdecke und dem Brotkorb Herdecke gratulieren wir herzlich!

Die Preisübergabe fand in kleinem Kreis im Ratssaal statt. Die eigentliche Preisverleihung war für den Neubürgerempfang im November letzten Jahres vorgesehen, der aber coronabedingt ausfallen musste.

Blind date mit einem Buch. Fragen Sie im Bürgerbus!

Seit dem 4. Dezember 2020 verschenkt der VCS ein blind date mit einem Buch. Die weihnachtlich eingepackten Bücher lassen mit ein paar handschriftlichen Sätzen etwas Inhalt erahnen, mehr aber nicht. Man lässt sich wirklich auf ein "blind date" mit dem Buch ein.

Die Bücher liegen in einem Korb im Bürgerbus und warten aus Mitnahme.

Der VCS möchte damit zu einem kleinen Teil seinen Büchertisch vom Ender Weihnachtsmarkt, der dies Jahr ausgefallen ist, ersetzen.

Ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch wünscht Ihnen der VCS-Vorstand.

Und natürlich: Bleiben Sie bitte gesund.

 

Bild: Steffen Gerber

Cafémitgefühl

Cafémitgefühl ist ein neue Projekt des VCS. Unser Ziel ist es, für Menschen, die von materieller, sowie (psycho-)sozialer Armut betroffen sind, eine dauerhafte Anlaufstelle einzurichten, ähnlich einer Beratungs- und Begegnungsstätte. An diesem Ort sollen unterschiedliche Hilfs- und Unterstützungsangebote gemacht werden, gleichzeitig soll aber auch der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt stehen und so auch Angebote nutzen können, die einfach nur "gut tun", frei nach Theresa von Avila: "Tue dem Leib Gutes, damit die Seele Lust hat, darin zur wohnen.

Ort der Begegnung, Lebensbank am ev. Friedhof

Seit Anfang Mai treffen sich wieder alle, die Trauer bewältigen, Trost suchen oder einfach mit netten Mitmenschen reden wollen.

Montag 10.30 - 12.00 Uhr

Mittwoch 10.30 - 12.00 Uhr

Donnerstag 16.00 - 17.30 Uhr

 

Ort im Sommer: Lebensbank am ev. Friedhof.

In den Wintermonaten von Anfang November an montags im Pfarrer-Niemann-Haus

 

 

 

8. Kindermalaktion des VCS

Eine gelungene Kindermalaktion des VCS im Ev. Gemeindehaus in Ende fand mit der Ausstellung der gemalten und gestalteten Projekte und des bewährten Jungenprojektes »Flug ins Weltall, Fotocollage mit dem Computer und selbstgebauten Raketen« am 24. Februar ihr Ende. Rund 100 Kinder und ca. 40 freiwillige Helferinnen und Helfer waren dabei. Die begeisterten Eltern konnten nach Ende der Veranstaltung die "Kunstwerke" ihrer Kinder mit nach Hause nehmen.

 

 

"Woher wir kommen, warum wir hier sind"

Am 4.3.18 hatte die Bürgermeisterin Dr. Strauß-Köster in der Ruhr-Galerie eine Ausstellung des Nachbarschaftsnetzwerkes Herdecke eröffnet. Titel: Syrien - Herdecke, woher wir kommen, warum wir hier sind.

Jeden Tag kommen Besucher und Schulklassen, um sich die ausdrucksstarken Fotos von Syrern anzuschauen.

Am besten lassen Sie sich einen Termin geben. Die Ausstellung läuft noch bis zum 31. März.

Der VCS-Vorstand besuchte die Ausstellung am 16.3.18.